Schwangerschaftsbetreuung
Prepare for Pregnancy
Damit Sie sich optimal auf Ihre Schwangerschaft vorbereiten können und um etwaige Risiken frühzeitig zu erkennen, biete ich ein „Prepare for Pregnancy“-Programm. Dieses umfasst medizinische Check-ups und Beratung wie u.a.
- Allgemeine gynäkologische Untersuchung inkl. Ultraschall sowie Blutbildkontrolle, Erhebung der Schilddrüsenwerte und des Hormonstatus
- Check des Impfstatus
- Infektionsscreening (Test auf sexuell übertragbare Krankheiten)
- Lifestyle-Beratung (gesunde Ernährung, für ihre Schwangerschaft gesundes Gewicht, Stressmanagement, etc.)
sowie auf Basis der Untersuchungsergebnisse individuell angepasste Therapien.
Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
Die erste Mutter-Kind-Pass-Untersuchung findet in der Regel 2-3 Wochen nach Feststellung der Schwangerschaft statt. Bei diesem Termin stelle ich den Mutter-Kind-Pass aus, erfasse die ersten Untersuchungsergebnisse (Anamnese, Labor, Abstrich) und händige Ihnen alle erforderlichen Dokumente aus (Bestätigung für den Arbeitgeber, Termin für das Kombinierte Firsttrimester-Screening, etc.). Darüber hinaus führe ich einen ersten Ultraschall durch. Dieser dient der Klärung, ob es sich um eine Einlings- oder Mehrlingsschwangerschaft handelt, sowie der Feststellung der Herztätigkeit und der Bestimmung des voraussichtlichen Geburtstermins.
Bei der zweiten Mutter-Kind-Pass-Untersuchung im Zeitraum zwischen der 18. und 20. Schwangerschaftswoche steht ein vaginaler Ultraschall am Plan und zur groben Beurteilung der kindlichen Entwicklung eine weitere Ultraschalluntersuchung über den Bauch. Sie erhalten von uns eine Empfehlung für eine Hebammensprechstunde und ich vereinbare gerne mit Ihnen einen Termin für ein Organscreening.
Im Rahmen der dritten Mutter-Kind-Pass-Untersuchung in der 25.-28. Schwangerschaftswoche wird ein Vaginalultraschall zur Messung des Gebärmutterhalses durchgeführt, um das Risiko von Frühwehen oder einer Muttermundschwäche abzuklären. Weiters erfolgt eine Blutanalyse und Sie erhalten von uns die vorgeschriebene Laborüberweisung für den Zuckerbelastungstest zum Ausschluss eines Schwangerschaftsdiabetes.
Die vierte Mutter-Kind-Pass-Untersuchung zwischen der 30. und 34. Schwangerschaftswoche beinhaltet einen Ultraschall Ihres Kindes zur Wachstumskontrolle sowie zur Beurteilung der Plazenta und der Fruchtwassermenge. Ich bespreche mit Ihnen ausführlich alle Befunde wie u.a. die Ergebnisse des Zuckerbelastungstests sowie die Laborwerte und überprüfe, ob eine Rhesusprophylaxe aufgrund eines negativen Rhesusfaktors der Mutter erforderlich ist.
Bei der fünften und letzten Mutter-Kind-Pass-Untersuchung zwischen der 35. und 38. Schwangerschaftswoche wird der Gebärmutterhals nochmals mittels Vaginalultraschall kontrolliert und vermessen. Zusätzlich sollte gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) ein Streptokokken-Abstrich durchgeführt werden.
Bei JEDER Mutter-Kind-Pass-Untersuchung in meiner Wahlarztpraxis führe ich zusätzlich eine Wachstumskontrolle per Ultraschall durch. Als besonderen Service erhalten Sie – bei günstiger Lage des Kindes – auch jedes Mal ein Ultraschallbild. So können Sie die Entwicklung Ihres Kindes genau verfolgen und den spannenden Prozess seines Wachstums miterleben.
Optimale Begleitung
durch die Schwangerschaft
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Von einer Risikoschwangerschaft spricht man, wenn bei der Schwangeren oder dem ungeborenen Kind Faktoren gegeben sind, die eine Wahrscheinlichkeit für Komplikationen während der Schwangerschaft, Geburt oder nach der Geburt erhöhen. Zur Risikominderung sind eine intensive medizinische Überwachung und frühzeitige Interventionen erforderlich.
Häufig gestellte Fragen
Zu den fruchtbaren Tagen im Menstruationszyklus zählen die fünf Tage vor dem Eisprung sowie der Tag des Eisprungs. Der Eisprung findet normalerweise 14 Tage vor dem Beginn der nächsten Menstruation statt. Häufiger Geschlechtsverkehr in den Tagen vor dem Eisprung erhöht die Chance auf eine Schwangerschaft, da Spermien mehrere Tage im Körper aktiv bleiben können.
In der Frühschwangerschaft kommt es aus verschiedenen Gründen (z.B. nach dem Geschlechtsverkehr oder bei Einnisten der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut) häufig zu Blutungen. Dennoch sollte zur Sicherheit abgeklärt werden, ob alles in Ordnung ist.
Als sportliche Aktivität in der Schwangerschaft eignet sich Schwimmen, das gelenksschonend ist und zugleich gegen Rückenschmerzen sowie Wassereinlagerungen hilft. Empfehlenswert ist auch Spazierengehen an der frischen Luft, Radfahren am Heimtrainer und Tanzen – gut für Kondition und Durchblutung. Spezielle Gymnastikkurse für Schwangere unterstützen dabei, schonend fit zu bleiben.